Klin Padiatr 2002; 214(6): 353-358
DOI: 10.1055/s-2002-35368
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reinfektionsprophylaxe rezidivierender
Harnwegsinfektionen im Kindesalter

Ergebnisse einer offenen, kontrollierten und randomisierten Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Cefixim im Vergleich zu NitrofurantoinProphylaxis of Recurrent Urinary Tract Infections in ChildrenResults of an Open, Controlled, Randomised Study About the Efficacy and Tolerance of Cefixime Compared to NitrofurantoinB.  Lettgen1 , K.  Tröster2
  • 1Kinderkliniken Darmstadt
  • 2Merck KGaA Darmstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Infektionen im Kindesalter. Die Kombination von Harnabflussstörungen und rezidivierenden Harnwegsinfektionen begünstigt in hohem Maße die Entwicklung einer Nierenfunktionsstörung bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz. Die Reinfektionsprophylaxe stellt deshalb eine entscheidende nephroprotektive Maßnahme dar. Ziel dieser offenen, kontrollierten, randomisierten Pilotstudie war es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer niedrigdosierten Cefixim-Reaszensionsprophylaxe mit einer niedrigdosierten Nitrofurantoin-Gabe zu vergleichen. In die Studie wurden 60 Mädchen im Alter von 1 bis 11 Jahren, die im letzten Jahr mindestens zwei Harnwegsinfekte hatten, eingeschlossen. Die Mindestherapiedauer betrug 6 Monate, bei den meisten Kindern wurde die Therapiedauer jedoch auf 12 Monate verlängert. Die Wirksamkeit wurde anhand der Zahl der Rezidive beurteilt, Kriterium für die Verträglichkeit war das Auftreten von unerwünschten Ereignissen. Hinsichtlich der Rezidivhäufigkeit ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Die Verträglichkeit beider Prüfpräparate war vergleichbar. Die beobachteten Veränderungen der Darmflora durch die niedrigdosierte Langzeitgabe von Cefixim stimmt mit den bekannten Befunden aus der Literatur überein und führte zu keiner Häufung von gastrointestinalen Nebenwirkungen. Schlussfolgerung: Cefixim zeigt in einer Dosierung von 2 mg/kg Körpergewicht, dies entspricht einem Viertel der Normdosis, gute Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Prophylaxe von rekurrierenden Harnwegsinfektionen. Wirksamkeit und Verträglichkeit waren vergleichbar mit Nitrofurantoin. Aufgrund der niedrigen Patientenzahl hat die Studie allerdings nur Pilotcharakter. Die Gabe von niedrigdosiertem Cefixim könnte demnach eine Alternative zur derzeit gängigen Standardtherapie in der Reinfektionsprophylaxe rezidivierender Harnwegsinfektionen darstellen, dies sollte durch weitere Studien überprüft werden.

Abstract

Urinary tract infections are quite frequent in children. Urinary tract obstruction combined with recurrent urinary tract infections increase the risk for renal impairment. Therefore prophylaxis of reinfection is an important nephroprotective procedure. The aim of this open, controlled, randomised pilot study was to compare the efficacy and tolerance of a low dose prophylaxis with Cefixime versus Nitrofurantoin. 60 girls aged 1 to 11 years with at least 2 urinary tract infections within the preceding year were included in the study. The minimum duration of therapy was 6 months and was extended to 12 months for most of the children. The number of recurrent infections was the main criteria for efficacy evaluation, whereas adverse events were analysed to evaluate tolerance. Statistical significant differences between the two treatment groups, regarding recurrence rates could not be demonstrated. Tolerance was comparable in both groups. The influence on gut flora of cefixime given as a low dose regimen over a long period of time corresponds with already published results and was not correlated with a higher number of gastrointestinal side effects. Conclusion: Low-dose Cefixime (2 mg/kg bodyweight) is effective and well tolerated in the prophylaxis of recurrent urinary tract infections. Efficacy and tolerance of cefixime were comparable to the results obtained with nitrofurantoin. Due to the small number of patients this study was only a pilot study. Low-dose cefixime, however, could become an alternative to standard regimens in the prophylaxis of recurrent urinary tract infections. This should be investigated in further studies.

Literatur

PD Dr. med. B. Lettgen

Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret

Dieburger Str. 31

64287 Darmstadt